Anlagestrategie
Ziel des Fonds ist ein attraktiver Wertzuwachs unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien. Investiert wird insbesondere in Aktien und Anleihen europäischer Aussteller guter Qualität. Das prozentuale Verhältnis des Aktien- zu Rentenanteils bewegt sich meist zwischen 20 und 80 Prozent und wird je nach Markteinschätzung mittels Derivaten flexibel angepasst.
Auszeichnungen
Die MEAG handelt zum Besten der Anleger und Kunden, um Vermögenszuwächse zu realisieren. Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.
Der Investmentfonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung bzw. der vom Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Erweiterte Anlagegrenzen
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente folgender Aussteller dürfen mehr als 35% des Fondsvermögens betragen; die Details entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt.
Was wäre wenn?
Wertentwicklung im Zeitraum bei einem Anlagebetrag von EUR in .
Anlagezeitraum
Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlags im ausgewählten Zeitraum. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Angaben zur Wertentwicklung
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (wie z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich den Ausgabeaufschlag, der die Wertentwicklung mindert. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro fällt beim Anleger einmalig bei Kauf ein Ausgabeaufschlag in Höhe von 4,0% (= 38,46 Euro) an. Da der Ausgabeaufschlag nur im ersten Jahr anfällt, unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Es können dem Anleger zusätzlich die Wertentwicklung mindernde Depotgebühren entstehen. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quelle: MEAG.
Hinweis: An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Fondskennzahlen
| durchschnittliche Verzinsung: | %avIntRate%% |
| durchschnittliche Rendite: | %avRoR%% |
| durchschnittliche Restlaufzeit (in Jahren): | %avResidTerm% |
| Volatilität³ p.a. (3 Jahre): | %3yVOL%% |
Stand: %Datefrom%
Zielmarktdaten
| Produktkategorie | Publikumsfonds (OGAW) |
| Vertriebsweg | Execution only | Beratungsfreies Geschäft | Anlageberatung |
| Kundenkategorie | Privatkunde | Professioneller Kunde | Geeignete Gegenpartei |
| Kenntnisse und/oder Erfahrungen | Geeignet für Anleger mit Basis-Kenntnissen und/oder -Erfahrungen mit Wertpapieren |
| Finanzielle Verlusttragfähigkeit | Der Anleger kann Verluste tragen (kein Kapitalschutz) |
| Risikobewertung (SRI) | 3 |
| Anlageziel | Allgemeine Vermögensbildung/Vermögensoptimierung |
| Anlagehorizont | Langfristig (länger als 6 Jahre) |
| Spezielle Anforderungen | Nachhaltigkeit |
ESG Zielmarktdaten
| Einstufung gem. Offenlegungsverordnung | Produkt nach Art. 8 |
| Nachhaltigkeit Schwerpunkt | Kein ESG-Schwerpunkt |
| Mindestanteil nachhaltiger Investitionen gem. Offenlegungsverordnung (Art. 2 Nr. 7 lit. b MiFID II-DVO) | 1% |
| Mindestanteil ökologisch nachhaltiger Investitionen gem. Taxonomieverordnung (Art. 2 Nr. 7 lit. a) MiFID II-DVO) | 0% |
| Berücksichtigung wichtigster nachteiliger Auswirkungen (Art. 2 Nr. 7 lit. c) MiFID II-DVO) | Unternehmen: Treibhausgasemission (Scope 1,2,3, total) | CO2 Fußabdruck | THG Intensität der investierten Unternehmen | Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind | Anteil des Verbrauchs und der Erzeugung von nicht erneuerbarer Energie | Intensität des Energieverbrauchs und der Erzeugung von nicht erneuerbarer Energie | Aktivitäten, die sich negativ auf biodiversitätssensible Gebiete auswirken | Wasserverschmutzung | Anteil gefährlicher Abfälle | Verstoß gegen Grundsätze des UN Global Compact Principles und OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen | Fehlen von Verfahren und Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen | Unbereinigtes geschlechterspezifisches Lohngefälle | Geschlechtervielfalt in Aufsichtsgremien | Engagement gegenüber kontroversen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische Waffen und biologische Waffen) Staaten: Treibhausgasintensität | Investitionsländer, in denen es zu sozialen Verstößen kommt |
Nachhaltigkeitsstrategie des MEAG EuroBalance
Der Fonds investiert bevorzugt in Wertpapiere (Aktien und Anleihen) von Ausstellern, die ihren wirtschaftlichen Erfolg mit Rücksicht auf ausgewählte Merkmale aus den Bereichen Umwelt und Gesellschaft erzielen und die Grundsätze guter Unternehmensführung einhalten.
Zu den vom Fonds beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmalen gehören die Folgenden:
- Ausschluss von Unternehmen und Staaten entsprechend der Ausschlusspolitik des Fonds
- Berücksichtigung der Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
- Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen gemäß Offenlegungsverordnung
Diese Merkmale stellen die verbindlichen Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds dar. Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds entnehmen Sie bitte hier (Abschnitt Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen, „Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen“)
| Pflichtpublikationen | |
|---|---|
| Basisinformationsblatt | |
| Verkaufsprospekt | |
| Jahresbericht | |
| Halbjahresbericht |
| Reporting | |
|---|---|
| Fondsreport |
Fondskommentar 3. Quartal 2025
Mit einer Wertentwicklung von 2,08 % erreichte der MEAG EuroBalance im dritten Quartal wieder eine sehr gute Performance.
Im vergangenen Quartal war der größte positive Performancebeitrag dem Bereich Aktien zuzuordnen. Innerhalb dieser Assetklasse stammten die stärksten Impulse aus europäischen Aktien, gefolgt von Aktien aus den USA. Dagegen belasteten japanische Aktien leicht. Anleihen aus Schwellenländern und Pfandbriefe wirkten sich neutral auf die Performance aus. Staatsanleihen hatten einen leicht negativen Einfluss. Die Kassenhaltung trug geringfügig zur positiven Wertentwicklung bei.
Die stärksten Gewichtszunahmen erfolgten bei europäischen Aktien und Aktien aus Schwellenländern. Gleichzeitig wurden US-Aktien deutlich reduziert. Auch die Kassenhaltung wurde zurückgefahren, während Staatsanleihen und Pfandbriefe leicht aufgestockt wurden. Die Gewichtung von Aktien aus Japan wurde moderat reduziert.
1Auszeichnungen
Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen. Capital: Die Auszeichnung bezieht sich auf die Fondsgesellschaft MEAG. Morningstar-Gesamtrating (TM) und Scope per %Datefrom%. Datenquelle – © Morningstar. Scope Analysis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Näheres unter https://www.meag.com/de/investieren/privatkunden/unsere-ausgezeichneten.html.
2 Vergleichsindex:
Lesen Sie unter dem Reiter „Daten“ Näheres zur Zusammensetzung des Vergleichsindex.
3 Volatilität:
Datenquelle – © Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Stand: %Datefrom%
