Märkte & Trends 10/2025

Fokus-Thema:
Geldvermögen in Deutschland: hohe Sparquote, geringe Rendite.

Geldvermögen in Deutschland: hohe Sparquote, geringe Rendite.

Märkte im Überblick

 

Kapitalmarktindizes 22.10.2025* + / - Ultimo Vormonat  + / - Jahresbeginn

Aktien Deutschland (DAX®)

24.151,13 +2,65% +21,31%

Aktien Europa (EURO STOXX® 50)

5.639,21 +3,62% +15,18%

Aktien USA (S&P 500 COMPOSITE) (PRICE INDEX)

6.699,40 +0,08% +13,90%

Aktien Welt (MSCI WORLD) $ (PRICE INDEX)

4.322,93 +0,32% +16,59%

Umlaufrendite Anleihen Deutschland 9-10 Jahre*

+2,70% 0,00% +0,50%
Währung Euro/US-Dollar 1,16 -1,36% +12,13%

*Bei der 9-10Y Umlaufrendite ist der aktuellste Stand der Vormonat (15.09.2025); bzw. seit Jahresanfang der Wert zur Mitte des Vormonats; d.h. Mitte August 2025

Quelle: Refinitiv, Werte seit Jahresbeginn und zur letzten Monatsmitte in Prozent.

DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG

EURO STOXX® ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited

Anlageklassen im Überblick

Angesichts hoher Bewertungen und begrenzten Kurspotenzials an den Aktienmärkten bevorzugt die MEAG derzeit Qualitätsunternehmen. Bei Anleihen sind die Risikoaufschläge sehr eng: Hier werden Ertragspotenziale vorrangig in laufenden Zinsen und kurzlaufenden Emissionen gesehen. Gold und Rohstoffe behalten ihre Funktion als Stabilisatoren bei. Liquidität wird zugunsten attraktiverer Anlagen nur in geringem Umfang gehalten.

Anlageklassen  Kommentar
Aktien

Die Aktienmärkte sind stabil, wobei die Bewertungen – besonders in den USA – hoch sind. US-Titel profitieren von KI und starken Unternehmensgewinnen, Europa zeigt Stabilisierungstendenzen. Aufgrund des begrenzten Aufwärtspotenzials nimmt die MEAG eine neutrale Haltung ein und fokussiert sich auf Qualitätsunternehmen und Sektoren mit robustem Gewinnwachstum.

Anleihen

Die Risikoaufschläge an den Rentenmärkten sind sehr gering, gestützt durch stabile Fundamentaldaten und hohe Nachfrage. Zusätzliche Kursgewinne sind begrenzt; der Ertrag wird hauptsächlich aus den laufenden Zinsen erwartet. Chancen sieht die MEAG vor allem in sorgfältig ausgewählten kurzlaufenden Anleihen. 

Alternatives

Gold und Rohstoffe bleiben wichtige Stabilisatoren in einem Umfeld geopolitischer Spannungen. 

Liquidität

Liquidität wird nur in geringem Umfang vorgehalten, da Anleihen und Aktien attraktivere Renditechancen bieten. 

Rechtlicher Hinweis:

Die rechtlichen Hinweise zu den einzelnen Investmentfonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt/Fondsporträt. Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Rechtlichen Hinweise. Geäußerte Prognosen oder Erwartungen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Entwicklungen können hiervon wesentlich abweichen. MEAG behält sich Änderungen der geschilderten Einschätzungen vor und ist nicht verpflichtet, diese Unterlage zu aktualisieren. Wertentwicklungen und Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.

 

 

Marktanalyse zu Inflation und Zinsen.

Marktanalyse zu Inflation und Zinsen.

Stefan Amenda, Leiter Aktien & Multi Asset

Die jüngste Preisentwicklung in Deutschland und die Politik der Zentralbanken sind entscheidende Faktoren für die Kapitalanlage. Stefan Amenda, Leiter Aktien und Multi Asset MEAG, gibt eine Einordnung der aktuellen Lage und zeigt auf, welche Schlussfolgerungen Anleger daraus ziehen können.

Wie sieht es bei uns aus mit der Inflation?

Wir in Deutschland schauen vor allem auf die Preisentwicklung bei uns. Zuletzt haben die Preise wieder stärker angezogen, was für uns aber nicht überraschend kam. In anderen europäischen Ländern ist das Bild zum Teil ähnlich, etwa in Irland und Belgien.

In weiteren Staaten wie Frankreich, Spanien und Portugal blieb die Preisentwicklung hingegen hinter den Erwartungen zurück. Daraus ergibt sich ein gemischtes und insgesamt moderates Bild. Wir sehen die Inflationsrisiken sowohl nach oben als auch nach unten als begrenzt und gut eingedämmt an. Das ist positiv, doch Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank sind aus unserer Sicht erst einmal zurückgestellt.

Wie sieht es in den USA aus?

In den USA erwarten wir noch in diesem Jahr bis zu zwei Zinssenkungen. Wir beobachten dort zudem aufmerksam, inwieweit die US-Administration versucht, in die Entscheidungsfindung der dortigen Notenbank einzugreifen. Eine von der Regierung unabhängige Notenbank ist ein hohes Gut und die Voraussetzung für Geldwertstabilität. Der deutlich geäußerte Wunsch der Administration, über niedrigere Zinsen die Konjunktur anzuschieben, sorgt hier für erhöhte Unsicherheit. Eine Prognose zum Verhalten der US-Zentralbank wird dadurch erschwert.

Was bedeutet das für den Anleger?

Wir erwarten derzeit keine nennenswerten Überraschungen von der Inflations- und Zinsseite. Dennoch gibt es, losgelöst von allen Risiken, weiterhin klare Chancen für Anleger. Wir sehen insbesondere folgende Themen:

  • Europäische Verteidigungsfähigkeit: Die unangenehme Abhängigkeit der europäischen Sicherheitslage von den USA wird immer deutlicher. Dies wird sich nicht schnell ändern, da die Versäumnisse der Vergangenheit nicht in wenigen Jahren aufzuholen sind.
  • Energetische Transformation: Anpassungserleichterungen für tragende Säulen unserer heimischen Wirtschaft wie Chemie, Fahrzeuge oder Maschinenbau sind ein weiteres wichtiges Thema. Die medienwirksamen Stellenkürzungen in der Industrie könnten einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs unterstützen.
  • Infrastruktur: Schließlich ist auch die Investitionsoffensive im Infrastrukturbereich ein Thema für Anleger.