Märkte & Trends 03/2025

Fokus-Thema:
Zeit für Dividenden

Zeit für Dividenden

Märkte im Überblick

 

Kapitalmarktindizes 21.03.2025* + / - Ultimo Vormonat  + / - Jahresbeginn

Aktien Deutschland (DAX®)

22.891,68 +2,71% +14,98%

Aktien Europa (EURO STOXX® 50)

5.423,828 -0,93% +10,78%

Aktien USA (S&P 500 COMPOSITE) (PRICE INDEX)

5.667,56 -5,75% -3,64%

Aktien Welt (MSCI WORLD) $ (PRICE INDEX)

3.689,854 -5,98% -0,48%

Umlaufrendite Anleihen Deutschland 9-10 Jahre

+2,5 +0,0% +0,3%
Währung Euro/US-Dollar 1,08 +3,39% +4,38%

*Bei der 9-10Y Umlaufrendite ist der aktuellste Stand der Vormonat (15.02.2025); bzw. seit Jahresanfang der Wert zur Mitte des Vormonats; d.h. Mitte Januar 2025

Quelle: Refinitiv, Werte seit Jahresbeginn und zur letzten Monatsmitte in Prozent.

DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG

EURO STOXX® ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited

Anlageklassen im Überblick

Während Europas Wirtschaft durch Deutschlands Fiskalpaket Auftrieb erhält, bremsen in den USA unberechenbare Zollpolitik und schwankende Konjunkturdaten. Dennoch bieten solide Fundamentaldaten Chancen am Aktienmarkt. Unternehmensanleihen überzeugen gegenüber Staatsanleihen, Gold knackt die 3.000-Dollar-Marke.

Anlageklassen  Kommentar
Aktien

In den letzten Wochen haben sich die Wachstumserwartungen stark verändert. In Europa gibt es positive Signale: Deutschland plant ein großes Konjunkturpaket. Damit werden Wachstumsfantasien entfacht, während in den USA die neue Zollpolitik unberechenbar erscheint und die Wirtschaftsdaten durchwachsen sind. Trotz dieser gemischten Signale und größerer Kursschwankungen bleiben Aktien grundsätzlich eine gute Anlage. Die Unternehmensdaten sind weiterhin gut.

Anleihen

Unternehmensanleihen sind nach wie vor attraktiver als Staatsanleihen. Allerdings sind die Aufschläge für das höhere Risiko (Risikoprämien) derzeit niedrig und haben sich in den letzten Wochen kaum verändert. Anleihen mit kürzeren Laufzeiten werden in Europa momentan bevorzugt. Anleihen mit längeren Laufzeiten könnten unter Druck geraten, weil Staaten, beispielsweise für sicherheitsorientierte Rüstungsfragen, mehr Geld ausgeben und sich dafür verschulden müssen.

Alternatives

Alternative Investments sind wichtig für ein diversifiziertes Multi-Asset-Portfolio. Der Rohstoffmarkt ist stark ins Jahr 2025 gestartet, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. Gold hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke pro Unze überschritten – getrieben durch weltpolitische Spannungen, Handelskonflikte und neue Strafzölle.

Liquidität

Aufgebaute Liquidität kann bei Rücksetzern an den Kapitalmärkten gezielt eingesetzt werden, um attraktive Einstiegsmöglichkeiten zu nutzen.

Rechtlicher Hinweis:

Die rechtlichen Hinweise zu den einzelnen Investmentfonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt/Fondsporträt. Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Rechtlichen Hinweise. Geäußerte Prognosen oder Erwartungen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Entwicklungen können hiervon wesentlich abweichen. MEAG behält sich Änderungen der geschilderten Einschätzungen vor und ist nicht verpflichtet, diese Unterlage zu aktualisieren. Wertentwicklungen und Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.

 

 

Der Giga Wumms

Der Giga Wumms

Stefan Amenda, Leiter Aktien & Multi Asset

Der Giga-Wumms ist die neue Dimension staatlicher Ausgabenprogramme! Ohne auf politische Bewertungen einzugehen, konzentrieren wir uns auf die Börsenauswirkungen. Stefan Amenda, Leiter Aktien und Multi-Asset MEAG, gibt eine fundierte Einschätzung.

Das gigantische Ausgabenprogramm – der Giga-Wumms – soll sowohl unsere Verteidigungsfähigkeit als auch unsere Infrastruktur stärken. Was bedeutet dies für Konjunktur, Wachstum, Inflation und Zinsen?

Bei planmäßiger Umsetzung wären die Wachstumseffekte beträchtlich: Die zusätzlichen Infrastrukturausgaben würden etwa 1% des BIP ausmachen, die Verteidigungsausgaben weitere 0,5–2% des BIP. Dies führt zwangsläufig zu höherer Inflation und perspektivisch steigenden Zinsen. Trotz laufender Diskussionen und Unsicherheiten zeichnet sich eine klare europäische Positionierung zur Stärkung der eigenen Verteidigungsfähigkeit ab – angesichts der verbreiteten Einschätzung, dass der US-amerikanische Schutzschirm künftig weniger verlässlich sein könnte.

Spiegelt die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank diese Ausgabenprogramme bereits wider?

Nein, jedoch werden wir voraussichtlich weniger Zinssenkungen sehen oder deren Zeitpunkte neu kalkulieren müssen. Das Ausgabenprogramm signalisiert bereits vor dem offiziellen Amtsantritt die Marschrichtung der Großen Koalition und demonstriert Handlungsfähigkeit in einem herausfordernden geopolitischen Umfeld – ein positives Signal für Wirtschaftsakteure und Börsen.

Was bedeutet dies für Anleger?

Die höhere Volatilität der Märkte nach dem US-Regierungswechsel entspricht unseren Erwartungen. Das unsichere geopolitische Umfeld und temporär unberechenbare Märkte werden uns weiterhin begleiten. Die europäischen Ausgabenprogramme haben bereits zu einem deutlichen Kursschub bei europäischen Aktien geführt. Die Zinsentwicklung zeigt nach oben, erkennbar an den festeren Renditen zehnjähriger Bundesanleihen.

Das Aktienumfeld profitiert von einer starken Bilanzsaison, die besonders bei Banken und Versicherungen zur positiven Kursentwicklung beigetragen hat. Zudem schafft das Umfeld mit Blick auf das Thema KI gute Voraussetzungen für innovationsfreundliche Entwicklungen, wovon gut positionierte Unternehmen profitieren können. Von der Dividendensaison und starken Unternehmensergebnissen könnten weitere positive Signale für einen freundlichen Aktienausblick in diesem Jahr ausgehen. Der europäische Aktienfonds MEAG Dividende vereint diese Stärken durch seine Fokussierung auf Titel von dividenden- und wachstumsstarken europäischen Unternehmen.